top of page

Publikationsliste

Literaturkritiken:

 

Publikationen (Monografien):

  • Badura, Bozena Anna (2015): Normalisierter Wahnsinn? Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts. Gießen: Psychosozial-Verlag.

​

Publikationen (Herausgeberschaften und Beiträge in Sammelbänden):

  • Badura, Bozena Anna (2018): Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen. In: Transfer. Reception studies (2017), Nr. 2

  • Badura, Bozena Anna (2016): Deutschland im Rausch von „Morphin“ von Szczepan Twardoch – Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? In: Transfer. Reception studies (2016), Nr. 1, S. 235-252. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2016.01.12

  • Badura, Bozena Anna (2016): Hybride Literatur. In: Slavische Literaturen als Weltliteratur. Berlin: De Gruyter (In Vorbereitung)

  • Badura, Bozena Anna (2015): Polska Literatura pisana po niemiecku. Recepcja literartury na pograniczu kultur. Na przykladzie powiesci Artura Beckera „Das Herz von Chopin” In: Studia Neofilologiczne (2015), z. XI, 161–173. http://dx.doi.org/10.16926/sn.2015.11.10

  • Badura, Bozena Anna, Tillmann F. Kreuzer (Hg.) (2014): Superbia. Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag. Darin: Der Duft der postmodernen Gesellschaft. Hochmut und Narzissmus in Patrick Süskinds Roman Das Parfum. S. 113-141.

  • Badura, Bozena Anna (2014): Auf dem Weg zum Autor. Kleists früher Briefwechsel als Schreibwerkstatt des jungen Schriftstellers. In: Günter Blamberger, Ingo, Breuer, Wolfgang de Bruyn und Klaus Müller-Salget (Hg.): Kleist-Jahrbuch 2014. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler. S. 129-143.

  • Badura, Bozena Anna, Weber, Kathrin (Hg.) (2013): Ira – Wut und Zorn in Kultur und Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag. Darin: Figuren der Wut, Figuren des Zorns, S. 141-175. Sowie: Wut- und Zorndarstellungen im Erzählwerk von Heinrich von Kleist, S. 251-291.

  • Badura, Bozena Anna (2012): Die Darstellung von Polen, Deutschen und Juden im deutschen und polnischen Roman des 19. Jahrhunderts. Am Beispiel Gustav Freytags Soll und Haben und WÅ‚adysÅ‚aw Reymonts Ziemia obiecana. In: Monika Kucner (Hg.): Polen, Deutsche und Juden im 19. Und 20. Jahrhundert: Literatur – Kultur – Sprache. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego. S. 19-32.

  • Badura, Bozena Anna (2011): Die Darstellung der Gleichzeitigkeit in der Gegenwartsliteratur. In: Critical discourse and linguistic variation: new investigation perspectives: receptions, analyses, opening / Kritischer Diskurs und Sprachvariation. Neue Forschungsperspektiven: Wege der Rezeption, der Analyse und Öffnung. Internationale Konferenz. September 8-9, 2010, Suceava. / coord.: Mircea A. Diaconu, Rodica Nagy. Suceava (Editura Universitatii Stefan cel Mare).

  • Badura, Bozena Anna (2011): Zwischen Ehefrau und Mutter. Die scheinbare Abwesenheit der Eifersucht in Goethes Wahlverwandtschaften. Am Beispiel Charlottes. In: Tillmann F. Kreuzer, Kathrin Weber (Hg.): Invidia – Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 89-113.

 

 

Literaturwissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge:

18.-19.10.2018                »Recepcja wsplczesnej literatury niemieckojÄ™zycznej w Austrii, Niemczech, Schwajcarii i w Polsce – Åšmiech w literaturze (V)«

Universität Czestochowa

Vortrag: „Der sprechende Esel: die Postironie in Tyll von Daniel Kehlmann.”

12.-13.10.2017                »Recepcja wsplczesnej literatury niemieckojÄ™zycznej w Austrii, Niemczech, Schwajcarii i w Polsce – Przekraczanie granic (IV)«

Universität Czestochowa (Polen)

                                 Vortrag: »Migration erzählen – die Erzählsituationen in der Migrationsliteratur der Gegenwart«

1.-3.03.2017                      Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Social Reading face-to-face und online. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

                                 Vortrag: »Lesen Blogger anders?«

27.-28.10-2016               »Recepcja wsplczesnej literatury niemieckojÄ™zycznej w Austrii, Niemczech, Schwajcarii i w Polsce – Roznice i podobienstwa (III)«

Universität Czestochowa (Polen)

Vortrag: »Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen«

25.-28.09.2016                Germanisten Tagung in Bayreuth

Vortrag: »Im Wirrwarr der Worte - die Extensität des Narrativen«

27.-28.06.2016                Tagung Bündnis Lehren in Hannover

Workshop: „????“ oder: (Miss-)Verstehen und Urteilen nach Bologna. Hermeneutik und Bildungsreflexion als bewähr Praxis der Schlüsselkompetenz Literaturkritik“ (Mitgestaltung und Mitmoderation des Workshops)

14.-18.12.2015                IPIW Winter School „World Literatur“, Universität Wuppertal

Vortrag: »Die (Welt-)Literatur der Conditio Humana«

22.-23.10.2015                »Recepcja literatury niemieckojÄ™zycznej po 1968 w obszarze niemieckojÄ™zycznym i w Polsce - różnice i podobieÅ„stwa«

 Universität Czestochowa (Polen)

Vortrag: »Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch«

23.-25.09.2015                12. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. Ein Vortrag als eingeladener Keynote Speaker: »Normalisierter Wahnsinn?

Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts«

14.-15.05.2015                Internationale Tagung: Die mythische Zeit der Moderne. Universität Breslau (Polen)

                                 Vortrag: »Das Fremde und das Eigene – die Literarisierung kultureller Stereotype in der deutschen Gegenwartsliteratur«

16.-17.10.2014                »Recepcja literatury niemieckojÄ™zycznej po 1968 w obszarze niemieckojÄ™zycznym i w Polsce - różnice i podobieÅ„stwa« Akademia

im. Jana Dlugosza w Czestochowie (Polen)

Vortrag: » Polska literatura pisana po niemiecku - TrudnoÅ›ci w recepcji literatury na pograniczu kultur. Na przykÅ‚adzie powieÅ›ci Artura Beckera „Das Herz von Chopin" (2006)«

5.-7.12.2013                   Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Universität Duisburg-Essen.

Vortrag: »Dem Leben ein Ende setzen – Das literarische und filmische Suizidmotiv der Gegenwart«.

18.10.2013                     Heinrich von Kleist: Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung.

Ein Kolloquium des Kleist-Museums.

Vortrag: »Zwischen Autobiographie und Fiktion – Kleists Briefwechsel«.

08.-10.10.2012                Internationale Tagung: Polen, Deutsche und Juden in Mittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert: Kultur-Literatur-Sprache

Universität Lodz/Polen

Vortrag: »Die Darstellung der Polen, Deutschen und Juden im deutschen und polnischen Roman des 19. Jahrhunderts – ein Vergleich. Am Beispiel der Romane von Gustav Freytag Soll und Haben und Wladyslaw Reymont Ziemia obiecana«.

08.-09.09.2011               Internationale Tagung: Kritischer Diskurs und Sprachvatiation. Neue Forschugnsperspektiven: Wege der Rezeption, der Analyse

und Öffnung. Universität Suczawa.

Vortrag: »Die Darstellung der Gleichzeitigkeit in der Gegenwartsliteratur.«

15-18.07.2010                »Von dem Leben nimmt der Bürger und der Kaiser mit gleichem Gefühle Abschied«. Emotionen in der Romantik: Autorschaft,

Konzepte, Medien. 8. Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft e.V.

Vortrag: »Die romantischen Erzählungen als Erziehung zur Trauer. Am Beispiel der Erzählungen von Achim von Arnim, Clemens Brentano und Adelbert von Chamisso«.

26.-27.02.2010               An die Freude. Approaching „Happiness“ in German Contexts.

17th Annual German Graduate Studies Conference at the University of Virginia.

Vortrag: »Auf der Suche nach dem Glück. Am Beispiel Hermann Hesses Goldmund und Harry Haller«

31.10.-01.11.2008           Tagung des Jungen Forums Literatur und Psychoanalyse Freiburg,

Vortrag: »Die Wahlverwandtschaften: Eduard und der Hauptmann als Partial-Ichs Goethes?«

16.10.2008                    Vortrag bei der Goethe Gesellschaft Heidelberg

                                   »Goethes Wahlverwandtschaften – Ehe- und Beziehungsproblematik durch das Prisma der Freudschen Psychoanalyse

betrachtet«.

bottom of page